Kostenlose Abgabe von Wertstoffen in Reiskirchen
Die Gemeinde Reiskirchen und die Gemeinde Buseck bieten ihren Bürgerinnen und Bürgern die kostenlose Abgabe von Wertstoffen über den Wertstoffhof in Reiskirchen, Freiherr-vom-Stein-Straße 7 - 9 (hinter dem Feuerwehrgebäude parallel zur Bahnlinie) an.
Der Wertstoffhof ist geöffnet
jeweils mittwochs von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
sowie samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Abgegeben werden können in einer Menge von bis zu etwa einem halben Kubikmeter:
- Energiesparbirnen und LEDs
- PU-Dosen (Montageschaumdosen) auch mit Füllung
- Korken aus Naturkork
- Elektrokleingeräte bis maximal Toastergröße
- Papier und Pappe
- Astwerk, Kofferraumladung bzw. kleiner Anhänger
- Hart-Kunststoffe "nicht vom Bau", z. B. Regenfass, Gartenstühle (keine Verpackungen, kein Kunststoff "vom Bau" wie Spülkästen, keine Fußbodenleisten und kein Weichplastik wie Gartenschläuche oder Aufblasartikel)
- Kunststoffrohre "vom Bau", auf 1 m Länge geschnitten
- Toner- und Tintenkartuschen
- CDs ohne Hülle
Gegenstände, die wegen ihrer Art oder Menge nicht am kommunalen Wertstoffhof angenommen werden, können fast ausnahmslos zum Abfallwirtschaftszentrum AWZ des Landkreises Gießen in der Lahnstraße 220 in Gießen teils kostenfrei, teils kostenpflichtig abgegeben werden.
Im Einzelnen ist zu beachten:
Diese Hölzer können in die Holzcontainer:
- Holz unbehandelt sowie lackiert, lasiert, verleimt
- Möbel, Innentüren, Platten aus Holz, aus Holzwerkstoffen, auch Spanplatten, Sperrholzplatten, Multiplex, mit PVC-haltigen Werkstoffen, z. B. Holzschublade mit Kunststoffanteil, Arbeitsplatten aus Holz mit beschichteter Oberfläche
- Obstkisten (Einweg), auch Transportkisten aus Holzwerkstoffen, unbehandelte Holzpaletten, auch mit Paletten-Fuß aus Holzwerkstoffen
- Schaltafel, Schalholz vom Betonieren ohne Ölanhaftungen
Aber dies darf nicht hinein:
Generell darf kein mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz im Wertstoffhof angenommen werden.
Dies betrifft zum Beispiel Holz aus dem Außenbereich wie Zäune, Außentüren, Holzfachwerk, Bahnschwellen, imprägnierte Bauhölzer, Fensterläden, Fensterrahmen, imprägnierte Gartenmöbel.
Bei der Sammlung des Altholzes an den kommunalen Wertstoffhöfen geht es auf Basis der Vorgaben der Altholzverordnung nach den Fragen: Wo kommt das Altholz her, wozu wurde es genutzt? Grundsätzlich gilt, dass man bei Holz aus dem Außenbereich davon ausgehen muss, dass dieses Material imprägniert ist. Die weiß lackierten alten Fensterrahmen wurden mit bleihaltigem "Bleiweiß" gestrichen und dürfen deshalb nicht in die Holzcontainer. Bei Zäunen, Jägerzäunen, Gartenmöbeln, Spielplatzgeräten, Hölzer aus dem Garten- und Landschaftsbau ist das ehemalige Behandlungsmittel oft nicht mehr zu erkennen (beim Kauf ursprünglich grün oder braun, weil mit Kupfer- oder Chromsalz imprägniert), ist die Farbe in wenigen Jahren verschwunden, die chemischen Inhalte jedoch noch vorhanden. Deshalb müssen diese Hölzer über das Abfallwirtschaftszentrum AWZ entsorgt werden.
Bauschutt:
Bauschutt darf sortenrein ohne Kabel, Metall, Holz oder Erdanhaftungen angeliefert werden.
Dieser Bauschutt kann zum Wertstoffhof gebracht werden:
- Waschbecken und Toilettenschüssel
- Betonstücke, -reste, -rohre
- Boden- und Wandfliesen
- Porzellangeschirr
- Klinkersteine
- Ziegelsteine
- Natursteine
- Backsteine
- Pflastersteine
- Zement
- Mörtel
- Splitt
- Kies
aber keine Erde, kein Lehm, kein Porenbeton, kein Rigips.
Der an den kommunalen Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen wird direkt zu Bauschuttrecyclern im Landkreis gefahren. Dies ist kostengünstig und Bauschutt in kleine Mengen kann so kostenlos bei den Wertstoffhöfen angenommen werden. Porenbeton (Gasbeton) ist für diese Bauschuttverwerter nicht verwertbar.
Im AWZ Abfallwirtschaftszentrum Gießen, Lahnstraße 220, werden Leichtbausteine, Gasbeton, Porenbeton, Porenbetonsteine kostenpflichtig angenommen und gehen in eine andere, etwas teurere Verwertung.
Bitte trennen Sie sorgfältig die Materialien, die Sie anliefern möchten. Vermischungen müssen grundsätzlich abgewiesen werden.
Papier und Pappe:
Füllen Sie Kartons flachgelegt in die Container. Und wussten Sie schon, dass die Gebühr für eine zusätzliche blaue Tonne für Papier bei Ihnen zuhause nur 12 Euro im Jahr (zuzüglich einer einmaligen Aufstellgebühr von 30 €) beträgt? Die Bestellung erfolgt schriftlich an den Fachdienst Abfallwirtschaft, Riversplatz 1 - 9 in 35394 Gießen.
Kontaktdaten:
Abfallwirtschaft des Landkreises Gießen
Telefon 0641/9390-1996
abfallwirtschaft@lkgi.de