Link zur Online-Zählerstanderfassung:

https://onlinezaehler.ekom21.de/buseck


Bitte beachten:

Informationen zum Busecker Weihnachtsmarkt finden Sie unter Aktuelles

Hier finden Sie den Anmeldebogen für den Weihnachtsmarkt


Achtung: Der Lastenradverleih der Gemeinde Buseck muss leider aus organisatorischen Gründen ab sofort vorübergehend eingestellt werden. Alle bereits getätigten Buchungen können derzeit nicht bedient werden. An einer Lösung wird gearbeitet.


Die Gemeindewerke führen in den kommenden Wochen Instandhaltungsarbeiten an Wasserversorgungseinrichtungen im gesamten Gemeindegebiet durch.

Dadurch kann es zu Einschränkungen oder Umleitungen im Verkehr kommen.

Über unumgängliche Wasserabstellungen werden die Betroffenen per Wurfsendung informiert

Bitte beachten Sie die Hinweise unter Aktuelles


Straßensperrungen:

Information zu Straßensperrungen finden Sie unter Aktuelles


Anschrift der Verwaltung 

Gemeinde Buseck
Ernst-Ludwig-Straße 15
35418 Buseck

Telefon: 06408 911-0
Telefax: 06408 911-119
E-Mail: info@buseck.de

Servicezeiten der Verwaltung

Die Verwaltung ist zu den Servicezeiten erreichbar. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, möchten wir Sie bitten, telefonisch (für das Einwohnermeldeamt auch online - siehe Link unten) Termine zu vereinbaren.

Montag, Mittwoch, Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dienstag:
14:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstag:
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Online Termin mit dem Einwohnermeldeamt vereinbaren.

Standesamt

Trauen Sie sich? Wenn Sie sich trauen - wir trauen Sie gerne in der Kapelle im "Busecker Schloss". Besuchen Sie https://www.traumhochzeit-buseck.de für weitere Informationen.

Ortsteil Beuern

In einer Urkunde des Klosters Arnsburg aus der Zeit um 1205 wurde Beuern als "Buren" erstmals urkundlich genannt. Ohne adligen Burgsitz im Ort besaßen jedoch zahlreiche adlige Familien der Umgebung Höfe im Dorf. Das Leben war vorwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Im 19. Jahrhundert schufen sich viele Beuerner Familien mit dem Geschirrhandel über Land eine Existenz. Der "Beuerner Lungstein", der im Steinbruch abgebaut wurde, fand bei zahlreichen repräsentativen Bauten in nah und fern Verwendung. 

Ortsmittelpunkt bildet bis heute die Kirche, die 1847 auf den Mauern eines gotischen Vorgängerbaues errichtet wurde, das alte Pfarrhaus und die heutige Grundschule.

Der bekannte Bildhauer und Maler Wilhelm Heidwolf Arnold (1897-1984) stammte aus Beuern. Von ihm ist unter zahlreichen weiteren Denkmälern und Brunnen in der Umgebung der Flötenspieler auf dem Brunnen an der Hauptstraße und die "Wartende Mutter" vom Kriegerdenkmal in Alten-Buseck.

Seit 1965 ist Beuern durch seine Motocross-Strecke am Stirnberg weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt. Bis heute werden hier Deutsche Meisterschaften ausgetragen.

In dem beschaulichen Wohnort mit rund 2.200 Einwohnern sind Handel und Handwerk für den täglichen Bedarf vorhanden. Zahlreiche aktive Vereine fördern das Zusammenleben von Jung und Alt.