Bitte beachten:

Hier geht es zum Fotowettebwerb "Sehens- und lebenswertes Buseck" - Fotos für die neue Homepage der Gemeinde Buseck


Achtung: Der Lastenradverleih der Gemeinde Buseck muss leider aus organisatorischen Gründen ab sofort vorübergehend eingestellt werden. Alle bereits getätigten Buchungen können derzeit nicht bedient werden. An einer Lösung wird gearbeitet.


Die Gemeindewerke führen in den kommenden Wochen Instandhaltungsarbeiten an Wasserversorgungseinrichtungen im gesamten Gemeindegebiet durch.

Dadurch kann es zu Einschränkungen oder Umleitungen im Verkehr kommen.

Über unumgängliche Wasserabstellungen werden die Betroffenen per Wurfsendung informiert

Bitte beachten Sie die Hinweise unter Aktuelles


Straßensperrungen:

Information zu Straßensperrungen finden Sie unter Aktuelles


Anschrift der Verwaltung 

Gemeinde Buseck
Ernst-Ludwig-Straße 15
35418 Buseck

Telefon: 06408 911-0
Telefax: 06408 911-119
E-Mail: info@buseck.de

Servicezeiten der Verwaltung

Die Verwaltung ist zu den Servicezeiten erreichbar. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, möchten wir Sie bitten, telefonisch (für das Einwohnermeldeamt auch online - siehe Link unten) Termine zu vereinbaren.

Montag, Mittwoch, Freitag
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Dienstag:
14:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstag:
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Online Termin mit dem Einwohnermeldeamt vereinbaren.

Standesamt

Trauen Sie sich? Wenn Sie sich trauen - wir trauen Sie gerne in der Kapelle im "Busecker Schloss". Besuchen Sie https://www.traumhochzeit-buseck.de für weitere Informationen.

Allgemeine Informationen

Eine ausgezeichnete Nahversorgung deckt nahezu den gesamten Bedarf des täglichen Lebens in der Gemeinde.In der persönlichen Atmosphäre der Busecker Geschäfte kann man bei einem geruhsamen Einkaufsbummel - ohne Parknot – Schönes und Ausgefallenes entdecken. Zahlreiche Vereine gestalten Freizeit und Hobby in der Gemeinde abwechslungsreich. Im Sport und musikalisch ist fast alles möglich, Lebenshilfe und Weiterbildung werden ebenfalls angeboten. Die Büchereien in der Gemeinde sind hervorragend ausgestattet. Das stets aktuelle Angebot bezieht sich auf alle Medien: Bücher, CDs und DVDs. Die Ausleihe ist kostenlos. Ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept wird konsequent umgesetzt und gewährleistet auch in Zukunft eine gesunde Umwelt.

Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb ist Buseck bestrebt Familien in vielfältigster Weise zu unterstützen. Auf gepflegten Spielplätzen können sich Kinder austoben. Kindertagesstätten sorgen in jedem Ort für eine liebevolle Betreuung von Kleinkindern. Hortgruppen und Schülerbetreuung sind auch nachmittags für Grundschüler da.

Drei Grundschulen und eine Gesamtschule gewährleisten einen kurzen Schulweg. Alle weiterführenden Schulen können in der nahe gelegenen Universitätsstadt Gießen besucht werden. Eine breit gefächerte musikalische Ausbildung bieten die Musikschule und verschiedene Vereine. Die Jugendpflege Buseck stellt mit Jugendzentren Treffpunkte für Jugendliche zur Verfügung. Der Jugendbeirat greift Wünsche und Anregungen der Jugendlichen auf. Über 100 Vereine bieten eine große Auswahl an Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen.

Die hervorragende Nahversorgung ist bequem zu Fuß zu erreichen entspricht besonders den Bedürfnissen von Senioren. Schöne Spazierwege, vor allem im Schlosspark, und vielfältige Freizeitangebote kommen auch älteren Mitbürgern entgegen. Die Gemeinde bietet regelmäßig Seniorenfahrten an und der Seniorenbeirat vertritt die Wünsche und Rechte älterer und behinderter Mitbürger. Mit den unterschiedlichsten Veranstaltungen und Kursen bemühen sich Vereine und Kirchengemeinden um Senioren. Die ruhigen Wohnlagen in den Orten der Gemeinde Buseck schätzen auch ältere Menschen sehr hoch ein. Alle Ortsteile Busecks sind durch den öffentlichen Nahverkehr mit der Stadt Gießen verbunden.

Die Gemeinde Buseck bietet eine ärztliche Versorgung von A – wie Apotheke bis Z – wie Zahnarzt. Zwölf Allgemeinärzte, fünf Zahnärzte und fünf Fachärzte, sowie zwei Optiker helfen bei gesundheitlichen Problemen. Die hervorragend ausgebildeten Voraushelfer der Freiwilligen Feuerwehr leisten im Notfall qualifizierte Hilfe. Die vierbeinigen Lebensgefährten finden im Notfall Hilfe bei acht Tierärzten. Vier Apotheken sorgen schnell für die erforderlichen Medikamente. Das nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt liegende Johanniter-Stift Buseck bietet Betreuung für alte, kranke und hilfsbedürftige Menschen. Für die häusliche Krankenpflege steht der soziale Dienst des Johanniter-Stifts zur Verfügung. Kranke Kinder können von der ambulanten Kinderpflege der Johanniter mitbetreut werden. Unterstützung erhält diese Einrichtung durch ortsansässige Vereine, die z. B. einen Einkaufsdienst anbieten.

Um Buseck Natur pur: weitläufige Wälder, grüne Hügel, liebliche Täler. Abwechslungsreiche und gut beschilderte Wege führen kreuz und quer durch das Busecker Tal. Bänke und Schutzhütten laden zur Rast ein. Vom „Kimmel-Turm“ am Hohen Berg hat man bei gutem Wetter einen herrlichen Blick bis zu den Höhen des Vogelsberges und des Taunus. An der Grenze zwischen Gießen und Buseck liegt das älteste Naturschutzgebiet Hessens: der Hangelstein mit einer seltenen Tier- und Pflanzenwelt. Und wer weiß, vielleicht begegnet man dort noch den „Zwergen vom Hangelstein“, die ihre Verwandtschaft mit den „Heinzelmännchen von Köln“ nicht leugnen.

Die weitere Umgebung bietet eine Vielzahl von Rundwanderungen und Radtouren auf denen man  archäologische, geologische, biologische und kunstgeschichtliche Besonderheiten entdecken kann. Der Radfernweg R7 Limburg - Philippsthal und der Lumda-Wieseck Radweg sind Teil der örtlichen und regionalen Radwege. Auf den gut ausgebauten Feldwegen der Wieseckaue können Spaziergänger, Radfahrer, Jogger und Inlineskater ihrem Bewegungsdrang frönen.

Für sportliche Aktivitäten bietet Buseck viele Möglichkeiten. Eine Vielzahl von Angeboten stehen Pferdefreunden zur Verfügung. Die abwechslungsreiche Landschaft macht Reiterferien zu einem besonderen Vergnügen. Auf der renommierten Stefan-Bellof-Arena, der Kartbahn in Oppenrod, stehen auch Leihkarts zur Verfügung. Wer Mitglied im Hallenbadverein wird, kann ganzjährig Schwimmbecken und Sauna nutzen. In den Sporthallen können die unterschiedlichsten Sportarten ausgeübt werden. Auf den sieben Sportplätzen wird nicht nur Fußball gespielt. Eine Besonderheit ist der „Barfußpark am Eltersberg“. Auf 15 Stationen kann man die verschiedensten Materialien barfuß entdecken.

Besondere Akzente im Kulturleben bilden wechselnde Ausstellungen heimischer Künstler im Schloss und die unterschiedlichsten Konzerte der ortsansässigen Chöre und Musikvereine.