Ferienspiele in Buseck
Weitere Infos
Kontakt Jugendpflege
Andreas Geck:
Telefon: 06408 911-214E-Mail: jugendpflege@buseck.deNora Schmidt:
Telefon: 06408 911-215E-Mail: nora.schmidt@buseck.deFerienspiele-Heft
Anmeldeformular
Die Jugendpflege Buseck hat gemeinsam mit Vereinen und KooperationspartnerInnen, das neue Ferienspielprogramm für 2023 auf den Weg gebracht.
74 Ferienkurse in 6 Wochen Sommerferien stehen zur Auswahl. Ihr findet darin kreative Angebote, sportliche Aktivitäten, Ausflüge mit dem Rad, Erlebnisse in der Natur und weitere spannende Themen und Aktionen.
Einige Kurse sind mehrtägig. So auch die Projektwoche der Jugendpflege. Kinder und Jugendliche der Gemeinde Buseck, im Alter von 6 – 16 Jahren, können teilnehmen.
Wir freuen uns über viele Anmeldungen und rege Teilnahme!
Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen und Familien eine schöne Ferienzeit und viel Spaß bei den Ferienspielen.
Andreas Geck & Nora Schmidt
Projektwoche 2022 "Energie, Spiel und Spaß"
Familienfest im Schlosspark Großen-Buseck – Auftakt für die Ferienspiele 2022
Projektwoche 2021 "Naturerlebnis und Nachhaltigkeit"
Wie schon im vergangenen Jahr stand die diesjährige Projektwoche im Rahmen der Ferienspiele Buseck vom 2. bis 6. August unter dem Motto "Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit". Gemeinsam mit Hannah Fritz und Elisa Steinmetz (Sozialarbeit an Schulen), dem Revierförster Jakob Thomaka und der Klimaschutzmanagerin Larissa Hildebrand hatten Jugendpfleger Andreas Geck und seine Mitarbeiterin Nora Schmidt ein umfangreiches und vielfältiges Programm für die Kinder erarbeitet.
Der Fokus der Woche lag vor allem auf dem Umgang mit unseren täglichen Ressourcen, regionalen Lebensmitteln und dem Naturschutz im Wald. Begriff wie z. B. Nachhaltigkeit, Recycling, Upcycling und Fast-Fashion wurden angesprochen und erläutert. Die Kinder konnten lernen, wie lange die verschiedenen Verpackungen unserer Erde "erhalten bleiben", wo und wie man (Plastik-)Verpackungen einsparen kann und wie man aus leeren Dosen neue Gegenstände (Stifte-Utensilo, Mülleimer o. ä.) und aus Restematerial eigene Stempel basteln und damit z. B. Textilbeutel gestalten kann. Ganz im Sinne des Upcycling-Gedankens lernten sie, dass aus vielen Alltagsgegenständen oder auch vermeintlichem Müll etwas Neues entstehen kann.
Beim Ausflug auf den Wochenmarkt und in den Unverpackladen "Unverpacktes Gießen" konnten Themen wie regionale Wertschöpfung, kurze Transportwege und die Vermeidung von Verpackungsmüll nochmal vertieft und auch kleine Lösungen praktisch umgesetzt werden. Die Kinder waren vom vielfältigen regionalen Angebot auf dem Wochenmarkt überrascht und konnten die eine oder andere Leckerei naschen. Für den Unverpacktladen hatten sie sich mit eingens mitgebrachten Behältnissen ausgerüstet und konnten so auch dort einen kleinen Einkauf an selbst gewählten Lebensmitteln tätigen.
Auch der Ausflug zum Holz+Technik-Museum in Wettenberg, unter der Leitung von Klimaschutzmanagerin Larissa Hildebrandt, hat das Thema "Energie und Ressourcen" näher beleuchtet und sollte den Kindern zeigen, dass wir mit den Ressourcen, die unsere Erde zum Leben liefert, behutsam und pfleglich umgehen sollten. Der krönende Abschluss war der Bau einer Hirschkäferburg im Beuerner Wald, bei dem Revierförster Jacob Thomaka Wissen rund um den Wald und insbesondere um den äußerst seltenen und vom Aussterben bedrohten Hirschkäfer vermittelte.
Projektwoche 2020 "Die Erde ist unser Zuhause" und weitere Ferienspiel-Angebote mit dem Schwerpunkt "Umwelt und Natur"
Die diesjährige Projektwoche im Rahmen der Ferienspiele Buseck stand unter dem Motto "Die Erde ist unser Zuhause". Vom 20. bis 24. Juli wurden dabei Themen zu Umwelt- und Naturschutz und Nachhaltigkeit mit den Kindern auf spielerische und kreative Art und Weise behandelt. Gemeinsam mit Klimaschutzmanagerin Larissa Hildebrand sowie Hannah Fritz und Elisa Verjans (Sozialarbeit an Schulen) hatten Jugendpfleger Andreas Geck und seine Mitarbeiterin Nora Schmidt ein umfangreiches und vielfältiges Programm für die Kinder erarbeitet.
Am ersten Tag der Projektwoche ging es vor allem um die bewusste Wahrnehmung unserer Umwelt und speziell um die Artenvielfalt, die sich direkt vor unserer Haustür finden lässt. Außerdem konnten die Kinder im Laufe der Woche lernen, dass wir mit den Ressource, die unsere Erde uns zum Leben liefert, behutsam und pfleglich umgehen sollten. Gerade die Konsumgüter des Alltags haben durchaus ihre Auswirkungen auf unsere Umwelt. Unter diesem Gesichtspunkt haben die Kinder am Mittwoch Papier geschöpft und konnten sich Donnerstag bei einem Umweltquiz weiteres Wissen aneignen.
Krönender Abschluss am Freitag war dann ein Ausflug in das "Freilichtmuseum Hessenpark". Dort nahmen alle an einer Führung durch den Hessenpark teil und konnten in betreuten Kleingruppen as Freilichtmuseum erkunden, den Barfußpfad entlang gehen, Spiele spielen, die Rallye auf den Spuren von "Henne Henriette" durchlaufen und so noch einiges mehr über die historischen Gebäude und das hessische Dorfleben der letzten Jahrhunderte erfahren.
Ursprünglich hatte das Freilichtmuseum für diesen Tag Workshops zum Thema "Upcycling" im Angebot, die dann aber aufgrund von Corona und den damit verbundenen Hygienemaßnahmen leider gestrichen wurden.
Nach der Projektwoche wurden noch zwei weitere Ferienspiel-Angebote mit dem Schwerpunkt "Umwelt und Natur" durchgeführt. Am 3. August stand eine Fahrt ins "Holz- und Technikmuseum Wettenberg" an - angeleitet von Klimaschutzmanagerin Larissa Hildebrand - und am 7. August wurden im Rahmen einer Natur- und Umweltrallye der Wasserbrunnen und der Hochbehälter in Großen-Buseck besichtigt, und jedes Kind konnte ein kleines Modell eines Solarantriebs bauen
Umgang mit Energie und Ressourcen
„Was ist Energie?“, „Wie bekommen wir unsere Energie?“ und „Wofür brauchen wir Energie in unserem Alltag?“ – diese Fragen und mehr wurden am Vormittag während einer Führung mit Busecks Klimaschutzmanagerin Larissa Hildebrand im Holz- und Technikmuseum Wettenberg mit den Kindern besprochen und erarbeitet. Neben den theoretischen Teilen der Führung konnten die Kinder viel ausprobieren und beispielsweise am „Labometer“ im Energieraum der Einrichtung sogar am eigenen Leib erfahren, wie viel Muskelenergie benötigt wird, um ½ Fingerhut Wasser zum Kochen zu bringen. Um das Thema Ressourcennutzung abzurunden, wurde am Ende fleißig „upgecycelt“: Aus leeren Tetra Paks wurden tolle Kunstwerke gebastelt wie Vogelhäuschen, Stifteköcher oder auch Briefkästen.