KJB Buseck

Was ist der Kinder- und Jugendbeirat Buseck

Das sind wir

Der KJB ist ein Gremium der Gemeinde Buseck, welches im Jahr 1999 durch einen Beschluss der Gemeindevertretung ins Leben gerufen wurde und dem eine Geschäftsordnung zugrunde liegt. Die Einführung dieses Gremiums hatte zum Ziel, eine Möglichkeit der Beteiligung zu schaffen, so dass die Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde Buseck ihre Interessen in die Kommunalpolitik einbringen und vertreten können.

Seitdem ist es das Ziel und die Praxis, dass auch die jüngeren Bürger/-innen der Gemeinde Bedürfnisse, Interessen und Ideen, auch aus eigener Kenntnis und Erfahrung, in die Kommunalpolitik hineintragen können. Dies geschieht durch Protokolle, Briefe, Anfragen und Gespräche (z. B. mit dem Bürgermeister und anderen Kommunalpolitiker/-innen).

Auch die Kommunalpolitik hat die Möglichkeit, dem KJB Themen zur Beratung vorzulegen, um sich ein besseres Bild von den Interessen und Meinungen der Kinder und Jugendlichen machen zu können.

Kontakt Informationen

1. Vorsitzende: 
Svenja Koch
E-Mail: kjb@buseck.de

Gemeinde Buseck, Jugendpflege
Andreas Geck
E-Mail: jugendpflege@buseck.de
Telefon: 0151 7015 3319

Projekte & Themen

Darüber diskutieren wir

Welche Projekte und Themen werden/wurden im Kinder- und Jugendbeirat diskutiert?

  • Einbezug in kommunalpolitische Planungen und Entscheidungen (z. B. Erneuerung des Freibades (Wieseckinsel), Einrichtung neuer Spielplätze (bspw. Tulpenstraße Großen-Buseck)), Beteiligung durch Kooperation "Jugendgerechte Kommune"
  • Planung und Mitgestaltung des Neubaus "Festplatz in den Rechtenwiesen" (Großen-Buseck) mit Basketballflächen und -körben sowie einer Halfpipe (Eröffnung 2015) und einer Parkour-Anlage (Eröffnung 2018)
  • Anregungen für die Gestaltung öffentlicher Sport- und Freizeitflächen (z. B. Fußballtor in Beuern vor dem Jugendraum)
  • Planung und Durchführung von Events für Kinder und Jugendliche (z. B. Poetry Slam, Fußballturnier)
  • Einrichtung und Betrieb von öffentlichen Jugendräumen / Jugendzentren in allen fünf Ortsteilen
  • Planung einer Dirtbike-Strecke
  • Straßenverkehrssituationen (Fahrrad- oder Fußwege)
  • Busverbindungen zwischen den Ortsteilen und nach Gießen
  • Beschäftigung mit Umweltthemen (in Kooperation mit der Klimaschutzmanagerin der Gemeinde)
  • Konzeptionen der kommunalen Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege
  • Unterstützung beim Ferienspielprogramm
  • Kooperation mit dem Jugendforum Nord
  • Suchtprävention
  • etc.

 

Diese und andere Themen werden und wurden thematisiert und diskutiert. Vieles konnte in den letzten Jahren unter Mitwikung des KJB angeregt und umgesetzt werden - jedoch gehen und gingen nicht alle Wünsche in Erfüllung. Dennoch haben sich die regelmäßigen Treffen und die beständige Form des KJB bewährt: Die jeweiligen Interessen und lokalen Gegebenheiten in den einzelnen Ortsteilen wurde wahrgenommen sowie gemeinsam an Lösungen gearbeitet.

Bild zum Thema Darüber diskutieren wir

Struktur und Arbeitsweise des KJB

So arbeiten wir

Seit der Gründung im Jahre 1999 haben rund 90 Mitglieder im KJB mitgearbeitet - ein Großteil über viele Jahre. 
Der KJB wird für jeweils zwei Jahre gewählt, hierzu sind alle Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, die in der Gemeinde Buseck wohnen, eingeladen. Sie sind wahlberechtigt und können gewählt werden.
Insgesamt können bis zu 20 Kinder und Jugendliche im KJB mitarbeiten und sich für die Belange und Interessen der jüngeren Generation einsetzen. Es sollte möglichst jeder Ortsteil vertreten sein.

Es finden ca. 16 bis 18 Sitzungen in zwei Jahren statt. Dabei werden jeweils eine Tagesordnung und ein Protokoll der Sitzungen erstellt, die den Mitgliedern, aber auch dem 1. Vorsitzenden der Gemeindevertretung und dem Bürgermeister zugesandt werden. Die Gemeinde Buseck und die politischen Vertreter/innen unterstützen die Arbeit des KJB gerne und regelmäßig: So nehmen unter anderem Mitglieder der Ortsbeiräte und der Gemeindevertretung sowie der Bürgermeister an Sitzungen teil. Es werden auch Anfragen oder Themen vonseiten der Kommunalpolitik in den Sitzungen angesprochen und diskutiert.

Der Jugendpfleger der Gemeinde Buseck, Andreas Geck, begleitet und unterstützt den KJB seit der Gründung kontinuierlich in seiner Arbeit. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen dem KJB, der Kommunalpolitik und der Gemeindeverwaltung sichergestellt.
Auch die Arbeit der Jugendpflege wird und wurde durch und mit dem KJB unterstützt und weiter entwickelt; es besteht ein vertrauensvolles und gutes Miteinander.
Alle Sitzungen sind öffentlich, daher nehmen auch weitere Gäste an den Sitzungen teil und bringen Ideen und Anregungen in die Arbeit des KJB mit ein.

Seit der Gründung haben sich folgende Jugendliche als 1. Vorsitzende im KJB engagiert:

Patrick Gruber (Alten-Buseck, 4 Jahre), Christian Runkel (Oppenrod, 2 Jahre), Marvin Lenk (Beuern, 2 Jahre), Nadja Breit (Oppenrod, 2 Jahre), Jessica Hormann (Trohe, 4 Jahre), Luana Sommer (Großen-Buseck, 6 Jahre) und aktuell Svenja Koch (Alten-Buseck, seit 2019).

Wir sind gespannt, was im Interesse der Kinder und Jugendlichen in der Gemeinde Buseck noch alles erreicht werden kann. 
Neue Ideen und Mitarbeit sind immer willkommen!

Bild zum Thema So arbeiten wir

Downloads KJB

Dokumente & Artikel