E-Ladesäulen in der Gemeinde

E-Mobilität

Die Gemeinde Buseck ist bereits seit 2018 mit öffentlichen Ladepunkten versorgt. Nach einem Umbau Ende 2022, welcher u. a. wegen der Einführung eines Bezahlsystems und dem damit einhergehenden erforderlichen Eichrecht notwendig wurde, können nun alle gemeindlichen Ladepunkte mit neuester Technik und gegen Bezahlung genutzt werden.

Folgende Zahlungs- und Ladevarianten stehen zur Option:

  1. Mit Kundenkonto bei Ladekonzepte oder Virta per RFID-Ladekarte, Schlüsselanhänger oder App (Registrierung unter https://registrierung.ladekonzepte.de/register)
  2. Ohne Kundenkonto bei Ladekonzepte oder Virta via QR-Code und Kreditkarte (hier wird ein Aufschlag von 10% auf den Preis pro Kilowattstunde genommen) – auch für Durchreisende oder „Spontan“-Lader geeignet
  3. Mit Roaming-Vertrag bei einem Fremdanbieter

Die Firma E-Mobility Ladekonzepte GmbH hat vom Umbau über den Service bis zur Abrechnung den kompletten Betrieb der insgesamt 7 Ladepunkte übernommen. Davon werden die zwei Ladepunkte am Standort Remise für die Gemeindeverwaltung vorgehalten.
Die Mehrzahl der Ladepunkte ist vom Hersteller Bender aus Grünberg, die seit Jahren Ladetechnik auf höchstem Niveau liefern.
Die Nutzung der Ladepunkte hat sich nach dem Umbau relativ schnell wieder auf einem hohen Niveau eingestellt.

Übersicht der Standorte der E-Ladesäulen der Gemeinde Buseck

  • Kulturzentrum Großen-Buseck, 2 Ladepunkte à 22 kW
  • Anger Großen-Buseck, 1 Ladepunkt à 22 kW
  • Willy-Czech-Halle Beuern, 1 Ladepunkt à 22 kW
  • Harbig-Halle Alten-Buseck, 1 Ladepunkt à 22 kW

Über die aktuell gültigen Preise für die Ladevorgänge informieren Sie sich bitte per App (Virta), beim Ladevorgang selbst über das installierte Display oder Ihren Roaming-Anbieter.